Plan zur Bewahrung der Schopfung

Nach dem Vorbild der Initiative „Economy of Francesco“ haben wir für „Together – Versammlung des Volkes Gottes“ einen Plan zur Bewahrung der Schöpfung erarbeitet, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu minimieren und sie zu einem echten Pilgerweg der ganzheitlichen Ökologie zu machen.

Der Plan zur Bewahrung der Schöpfung hat zunächst grundlegende Entscheidungen getroffen:

  • Verzicht auf Plastikflaschen
  • Aufforderung der Teilnehmer, ihre eigenen Trinkbecher mitzubringen und die städtischen Brunnen zu benützen
  • Verpflegung mit Lebensmitteln aus lokalem und biologischem Anbau
  • Verzicht auf Fleisch und Fisch, auch aus ökologischen, sozialen und ethischen Gründen
  • Soweit möglich, Vermeidung von Verpackung und damit von Müll
  • Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung

 

Daraus ergaben sich folgende konkrete Maßnahmen:

Verwendung von Einwegbehältern, welche die Umwelt möglichst wenig belasten, bestehend aus biologisch abbaubaren und kompostierbaren Materialien, die der Norm UNI EN 13432 entsprechen. Die entstehenden Abfälle werden organisch getrennt und anschließend kompostiert. Nach dem gleichen Prinzip wurden auch die Essensbehälter aus nachhaltigem Material entwickelt.

Verpflegung: Der Lieferant wurde verpflichtet, seine Produkte von lokalen Erzeugern zu beziehen. Die Essensverteilung wird von jungen Freiwilligen vorbereitet und durchgeführt. Es werden für die mediterrane Küche typische Zutaten verwendet: Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse, d.h. gesunde Lebensmittel, welche die Umwelt kaum belasten.

Wir achten sehr darauf, keine Lebensmittel zu verschwenden und bestellen nur die benötigte Anzahl von Mahlzeiten, wobei im letzten Moment eintreffende Teilnehmer berücksichtigt werden. In Absprache mit örtlichen Organisationen werden nicht verwendete Mahlzeiten umgehend an bedürftige Menschen weitergegeben.

Ein Abfalltrennungssystem, insbesondere um die Essensausgabe herum, und das Aufstellen von geeigneten Behältern nach den Vorgaben der Veranstaltung. Freiwillige betreuen die Sammelstellen, um auswärtigen Teilnehmern bei der Mülltrennung zu helfen.

Obwohl kein CO2-Fußabdruck berechnet wurde, wird nach der Veranstaltung ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt.

 

Folgende Firmen haben uns auf unserem Pilgerweg einer ganzheitlichen Ökologie unterstützt:

  • ALL FOOD , liefert die Verpflegung
  • ECOZEMA SOCIETÀ BENEFIT, liefert Mater-Bi-Besteck und Behälter aus PLA und Zellulose.
  • OIKURIA, ist für die Planung der Mülltrennung und die Einweisung der Freiwilligen verantwortlich.
  • SISIFO SOCIETÀ BENEFIT hat das Projekt „Bewahrung der Schöpfung“ konzipiert und koordiniert die Nachhaltigkeitspartner.